| 
                   Seit
                  1814 wurden Grossbritanien und Hannover in Personalunion
                  regiert. Dies endete jedoch in 1837. Ernst August, König von
                  Hannover, stiftete, nachdem der englische Hosenbandorden nicht
                  mehr zur Verfühgung stand, am 23. April desselben Jahres
                  einen echten hannoveranischen Hausorden - den St. Georgs
                  Orden. Er wurde seit dem mit den gleichen Einschränkungen
                  verliehen wie sein britischer Verwandter. Nachstehend ein paar
                  Auszüge aus den Statuten hierzu:  
                   
                  
                     
                    § 3 - Die Mitglieder dieses Ordens sollen nur eine Classe
                    bilden und Ritter des St. Georgs-Ordens genannt werden.  
                    § 5 - Die Zahl der Einländer, welche, ausser den Prinzen
                    des Könglichen Hauses, gleichzeitig Ritter des St.
                    Georgs-Ordens sein können, soll auf 16 beschränkt und ohne
                    sehr erhebliche Gründe nicht überschritten werden.   
                    § 6 - Die Verleihung dieses Ordens geschieht von Uns....  
                    § 8 - Fürstliche Personen ausgenommen, soll Niemand vor
                    dem erreichten 30sten Lebensjahre zum Ritter des Ordens
                    ernannt werden. Ferner sollen in denselben nur aufgenommen
                    werden: Personen adligen Geschlechtes,...  
                     
                   
                    
                  Das
                  Ordenskreuz des St. Georgs Orden 
                  Tatsächlich
                  wurde der Orden während seines Bestehens nur an adlige und
                  ausserdem fast nur an Staatsoberhäupter verliehen. Von 1837
                  bis 1866 wurden nur 78 Ritter ernannt. Hiervon waren nur die
                  folgenden keine Staatsoberhäupter: Hannoverischer Staats- und
                  Kriegsminister Graf Carl von Alten, Könglicher Preussischer
                  Geheimer Staatsminister Fürst von Sayn-Wittgenstein, Österreichischer
                  Minister Fürst Metternich, Österreichische Feldmarschälle
                  Graf Radetzky und Fürst Windisch-Grätz sowie der Fürst von
                  Bentheim. Weiter 4 Ritter wurden nach 1866 bestellt.  
                   
                  Logischerweise
                  wurden fast keine Ordensinsignien nach dem Ableben der Träger
                  an die hannoveranische Ordenskanzlei zurückgegeben. Es sind
                  daher nur Dekorationen in der Sammlung des Britischen Königshauses
                  bekannt sowie in nur wenigen weiteren Museen.  
                   
                  Aufgrund
                  des offizielen Status der Beliehenden ist der verbleib von nur
                  wenigen Ordensdekorationen bekannt. Unter den Beliehenden
                  befinden sich auszugsweise: Zar Alexander II. von Russland
                  (1840), König Maximilian II. von Bayern (1847), König
                  Fredrik VII. von Dänemark (1851), König Leopold I. von
                  Belgien (1853), Kaiser Napoleon III. von Frankreich (1860) und
                  Zar Alexander III. von Russland um nur einige zu nennen. Das
                  1981 punlizierte Buch:"Orden und Ehrenzeichen des Königreiches
                  Hannover" enthaelt eine komplette Liste aller Beliehenden. 
                    
                    
                  St.
                  Georgs Orden Kreuz um 1850 (Avers und Revers) 
                    
                    
                  St.
                  Georgs Orden Stern um 1850 (Avers) 
                    
                    
                  St.
                  Georgs Orden Stern um 1850 (Revers) 
                    
                  Es
                  gab nur drei offizielle Hersteller dieses Ordens. Derjenige
                  der diesen wunderschönen und eindrucksvollen Orden entworfen
                  hat war kein anderer als Johann Georg Hossauer. Er lieferte
                  die ersten 12 Sätze für den Preis von 85 Reichstalern und 5
                  Mariengroschen. Er war derjenige der ausserdem die Kette des
                  Grossmeisters herstellte. Carl Zell in Hannover, Hofjuwelier
                  seit 1841, bot den Satz um 11 Reichstaler billiger an.
                  Letztlich müssen auch seit ca. 1860 von Carl Büsch,
                  Hofjuwelier seit 1863, Ordenszeichen geliefert worden sein. 
                  
                  © A. Schulze Ising, XII/2012  |