| 
                  
                  veröffentlicht
                  in: "Orden Militaria 
                  Magazin" des BDOS e.V. Nr. 73, Seite 18, 1996     Am 
                  31. Dezember 1850 gestiftet, wurde der Albrechts-Orden bis zum 
                  31 Januar 1876 in einer eigenen Form verliehen. Die 
                  Dekorationen unterscheiden sich neben dem Medaillonbildnis nur 
                  in kleinen Details. Auffällig sind hier jedoch die Schwerter 
                  an den Stücken, die für Verdienste im Kriege verleihen wurden.
                     
                    
                      | 
                       Abb.1
 | 
                       Abb.3 Stück von Rothe mit
 bereits ausgetauschtem Medaillonbildnis
 |  
                      | 
                       Abb.2 Rückseite | 
                       Abb.4 Rückseite
 |    
                    
                      | 
                      
                       Variante Schwerterbefestigung im Vergleich 
                      zu Abb. 1 & 2
 |     Hier gibt es 
                  drei herstellerbedingte Varianten. Die erste, in Abbildung 1 
                  und 2 gezeigt, ist wohl die am häufigsten vorkommende und 
                  wahrscheinlich von der Firma Moritz Elimeyer hergestellt. Eine 
                  weitere Variante wurde von der Firma Rothe in Wien ausgeführt. 
                  Sie weicht in ihrer gesamten Gestalt von den langläufig 
                  bekannten Stücken ab und dürfte die seltenste sein, da diese 
                  nur in geringen Stückzahlen im 1866er Krieg gefertigt wurde 
                  (Abb. 3-4). Während die meisten Stücke Herstellermarken tragen, 
                  trifft dies für die letzte Variante, die dem aufmerksamen 
                  OMM-Leser bereits im Heft Nr. 46 Seite 26 begegnet ist, nicht 
                  zu. Eine Herstellervariante (Abbildung 5).
 
                    
                      | 
                       Abb. 5
 |     Eines haben alle 
                  Ordensdekorationen gemeinsam. Die Schwerter sind mittels 
                  kleiner "Krampen" am Eichenlaubkranz befestigt und die 
                  Schwertgriffe nebst Parierstangen wurden detailliert 
                  nachziseliert. Während die 
                  Dekorationen für Friedensverdienste über den gesamten 
                  Verlehungszeitraum des ersten Modells reichlich ausgegeben 
                  wurden, sind Verleihungen der Schwerterdekorationen recht 
                  selten anzutreffen, da sie nach ihrer Stiftung am 29. Oktober 
                  1866 nur in den Kriegen 1866 und 1870/71 verliehen werden 
                  konnten. Insgesamt wurden 
                  83 Dekorationen verliehen, davon 14 im Krieg 1866 und 69 im 
                  Krieg 1870/71. Die Verleihungen setzten sich wie folgt 
                  zusammen:    
                    
                      | 
                      Albrechts-Orden 1.Modell | 1866
                       | 1870/71
                       |  
                      | 
                      Großkreuze mit Schwertern | (0) 3
                       | (0) 6
                       |  
                      | 
                      Komthurkreuze 1.Klasse mit Schwertern | (1) 5
                       | (1) 7
                       |  
                      | 
                      Komthurkreuze 2. Klasse mit Schwertern | (2) 6
                       | (7) 52
                       |  in Klammern: Verleihungen an 
                  Saxen ohne Klammern: Verleihungen an Ausländers 
                  Quellen:  
                  "Staatshanbuch für das Königreich Sachsen. 1867.", Dresden 
                  1867, S.44-78."Staatshanbuch für das Königreich Sachsen. 
                  1873.", Dresden 1873, S.77-155.
 Staatarchiv Dresden - Sächsische Ordenskanzlei, 
                  Matrikel des Albrecht-Ordens Nr.16 und 17.
 
                    © A. 
                    Schulze Ising, II/99 |